Error loading page.
Try refreshing the page. If that doesn't work, there may be a network issue, and you can use our self test page to see what's preventing the page from loading.
Learn more about possible network issues or contact support for more help.

Soziale Dominanzorientierung

Machtdynamik enthüllt

#242 in series

ebook
1 of 1 copy available
1 of 1 copy available

„Soziale Dominanzorientierung" untersucht die psychologischen Grundlagen der Gruppendominanz und wie manche Personen die Dominanz bestimmter Gruppen über andere unterstützen.

1: Soziale Dominanzorientierung: Stellt das Kernkonzept und seinen Einfluss auf soziales und politisches Verhalten vor.

2: Rechtsgerichtete autoritäre Persönlichkeit: Erforscht autoritäre Persönlichkeiten und ihre Unterstützung hierarchischer Strukturen.

3: Systembegründung: Analysiert, warum Personen bestehende soziale Systeme unterstützen, die Ungleichheit verstärken und die soziale Ordnung beeinflussen.

4: Die autoritäre Persönlichkeit: Untersucht die historischen Wurzeln des Autoritarismus und seinen Einfluss auf die zeitgenössische politische Ideologie.

5: Theorie der sozialen Dominanz: Stellt den Rahmen vor, der gruppenbasierte Hierarchien mit politischen Systemen verbindet, und hebt die Auswirkungen auf die Regierungsführung hervor.

6: Realistische Konflikttheorie: Erforscht, wie der Wettbewerb um Ressourcen Vorurteile und Dominanz schüren kann.

7: Ambivalenter Sexismus: Erörtert, wie feindseliger und wohlwollender Sexismus die Ungleichheit der Geschlechter aufrechterhält.

8: Intergruppenbeziehungen: Befasst sich mit Gruppeninteraktionen innerhalb von Hierarchien und ihren Auswirkungen auf sozialen Zusammenhalt und politische Stabilität.

9: Diversitätsideologien: Erforscht Ansichten über Diversität, die Hierarchien sozialer Dominanz in Frage stellen oder verstärken.

10: Achsen der Unterordnung: Zerlegt verschiedene Formen der Unterordnung, wie Rasse, Geschlecht und Klasse, die sich mit Dominanzorientierung überschneiden.

11: Vorurteile: Untersucht, wie Vorurteile soziale Hierarchien verstärken und mit sozialer Dominanzorientierung in Verbindung stehen, und veranschaulicht tiefe Voreingenommenheiten.

12: Gewissenhaftigkeit: Erörtert, wie Gewissenhaftigkeit mit sozialer Dominanz zusammenhängt, und zeigt, wie Einzelpersonen mit Machtdynamiken umgehen.

13: Politische Psychologie: Erforscht, wie politische Psychologie zum Verständnis sozialer Dominanz beiträgt, und konzentriert sich auf die Gestaltung politischer Einstellungen.

14: Autoritäre Persönlichkeit: Analysiert die autoritäre Persönlichkeit und ihre Unterstützung starrer sozialer Strukturen und Dominanz.

15: Minimales Gruppenparadigma: Stellt ein Experiment vor, das zeigt, wie willkürliche Unterscheidungen Dominanzverhalten fördern können.

16: Offenheit für Erfahrungen: Untersucht, wie Offenheit als Persönlichkeitsmerkmal die Einstellung gegenüber Hierarchie und Vielfalt beeinflusst.

17: HEXACO-Modell der Persönlichkeitsstruktur: Befasst sich mit dem HEXACO-Framework und konzentriert sich auf Merkmale, die in umgekehrter Beziehung zu sozialer Dominanz stehen.

18: Jim Sidanius: Überblick über Jim Sidanius, Mitbegründer der Theorie der sozialen Dominanz, und seine Beiträge zum Verständnis von Hierarchie und Macht.

19: Felicia Pratto: Hebt Felicia Prattos Beiträge zur Theorie der sozialen Dominanz hervor und konzentriert sich auf ihre Forschungen zu Macht und Ungleichheit.

20: Eva G. T. Green: Untersucht Eva Greens Arbeit zu Beziehungen zwischen Gruppen und untersucht Ideologien rund um Ungleichheit und Dominanz.

21: Empathielücke: Erörtert die Empathielücke und erklärt, wie Personen mit einer starken sozialen Dominanzorientierung dazu kommen.

Formats

  • OverDrive Read
  • EPUB ebook

Languages

  • German

Loading