Error loading page.
Try refreshing the page. If that doesn't work, there may be a network issue, and you can use our self test page to see what's preventing the page from loading.
Learn more about possible network issues or contact support for more help.

Die Jungfrau Maria und die Empfängnis von Jesus

Zwischen dem kanonischen und dem apokryphen Evangelium

ebook
1 of 1 copy available
1 of 1 copy available

Dieses Buch und die anderen in dieser Sammlung haben nicht zum Ziel, eine religiöse Tradition als überlegen darzustellen, da es sich hierbei nicht um eine akademische, intellektuelle und vergleichende Übung handelt, sondern vielmehr darum, das eigene Urteil des Lesers zu klären und seine religiöse und spirituelle Erfahrung zu motivieren. Diese Studien präsentieren also keine einzige, endgültige Wahrheit, sondern stellen einen Dialog, einen Weg und eine Methode dar, die all jenen offen stehen, die in den Religionen, ihren Heiligen Büchern, Sprachen und Geschichten nach Wissen, Wahrheit und Schönheit suchen.

Für die jüdischen Schriften wurden der hebräische und aramäische Text, für das Neue Testament der griechische, der lateinische, der syrische, der koptische und der apokryphe Text sowie für den Koran der arabische Text herangezogen, jeweils mit dem Ziel, die Begriffe in ihrer Sprache, Kultur und Theologie so original wie möglich darzustellen. Im Gegenzug wurden klassische und moderne Kommentatoren und die wichtigsten Bibelübersetzungen untersucht, um die angeführten Meinungen, Thesen und Kommentare zu bestätigen.

Die thematische, methodische und wissenschaftliche Vielfalt dieser Studien hat einen doppelten Zweck: Erstens sollen die Perspektiven auf solche Themen aus den Humanwissenschaften wie Theologie, Geschichte, Philosophie, Phänomenologie, Philologie, Hermeneutik, Ethik, Politik, Textkritik und vergleichende Studien erweitert werden; Zweitens soll ein Vergleich zwischen diesen Wissenschaften angestellt werden, um ihre Defizite und Vorteile im Hinblick auf das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog zu erkennen. So findet der Leser jüdische, christliche und muslimische Denker aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit in den Studien dieser Sammlung.

Für jede Studie gibt es eine Art und Weise, die Texte der Heiligen Schrift zu zitieren: In einigen Fällen wird nur der Text auf Spanisch zitiert, um die Lesbarkeit zu erleichtern und in Fällen, in denen es nicht notwendig ist, zum Verständnis auf die Originalsprachen zurückzugreifen; in anderen Fällen werden die verfügbaren Versionen und Übersetzungen zitiert, wie z. B. bei philologischen oder linguistischen Analysen eines biblischen Verses oder eines Koranvers, entweder im Text selbst oder in einer Fußnote, wenn ein solches Zitat zweitrangig ist.

Zitate aus dem Koran enthalten in Klammern die wichtigen arabischen Texte im theologischen Kontext oder manchmal auch den vollständigen Text, wenn er für das Thema relevant ist; in diesem Fall wird die Nummer der Sure in Klammern angegeben, gefolgt von der Versnummer.

In den Fußnoten findet der Leser die bibliografischen Angaben in abgekürzter Form, um die Lektüre zu erleichtern, und am Ende des Buches im Literaturverzeichnis die vollständigen Angaben zu jedem zitierten Text, der in Bibliotheken oder online nachgeschlagen werden kann.

Der Leser findet dann vergleichende theologische, biblische und koranische Studien über die Gestalt der Jungfrau Maria, die Verkündigung und Empfängnis Jesu, seine Jünger und einen Anhang über die Christen zwischen den kanonischen und apokryphen Evangelien und dem Koran.

Formats

  • OverDrive Read
  • EPUB ebook

Languages

  • German

Loading